Virtuelle Einwohnerversammlung zur Trabrennbahn

Wir laden Sie zu einer virtuellen Einwohnerversammlung am Donnerstag, den 14.1.2021 um 19:00 Uhr ein. Die Einwahldaten entnehmen Sie bitte dem Kalendereintrag: Einwohnerversammlung Trabrennbahn Karlshorst – Karlshorst Wir organisieren die langfristige Arbeit und Diskussion. Machen Sie mit und melden Sie sich über unser Kontaktformular. Unterstützen

»

Faktenblatt zum Einwohnerantrag Rheinpfalzallee 83

Eine Zusammenfassung der aktuellen Situation (Faktenblatt) findet sich der Website der Initiative Arberlandviertel Karlshorst. Webseite Initiative Arberlandviertel Karlshorst nicht mehr online, Archiv vom 24.09.2021, bitte einen Moment warten, wird geladen … Iframes not supported

»

Lug und Trug macht Schule

Einmal mehr versagt der Bezirk, zeitgerecht ausreichend Schulraum zur Verfügung zu stellen. Erneut vermischen sich vollmundigen Absichtserklärungen mit Falschinformationen. Im Herbst 2019 wurde die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) massiv unter Druck gesetzt, der vorgezogenen Baugenehmigung (Planreife) für das Projekt „Parkstadt“ zuzustimmen. Nur so könne das Schulgrundstück noch

»

Kaiserschmarrn an frischen Gleisen

Aus dem Küchenstudio Kottmair:  Immobiliengericht nach klassischem Vorbild mit einer fetten Renditesoße. Das Rezept ist einfach! Das Grundstück von der Resterampe der deutschen Bahn wird mit zu groß geratenen Brocken garniert, nachdem störendes Grünzeug entfernt wurde. Bürger dürfen bei der Zubereitung zuschauen, haben aber nichts

»

TOD AUF RATEN

Kommentar zum Städtebaulichen Konzept der geplanten Bebauung WIE DIE TRABRENNBAHN FILETIERT WIRD Vor fast 20 Jahren wurde mit dem Argument, die Trabrennbahn retten zu wollen, die Hälfte des Geländes verkauft und unter dem Namen „Carlsgarten“ mit ca. 500 Ein- und Reihenhäusern bebaut. Mit der Rennbahn

»

Chronik eines angekündigten Scheiterns

Was eine Pressemitteilung des LAF mit dem Scheitern des Runden Tisches zur  Rheinpfalzallee 83 zu tun hat Am 15.09.2020 veröffentlichte das Bezirksamt Lichtenberg die „Abschließenden Stellungnahmen“ der Beteiligten zum Runden Tisch Rheinpfalzallee (siehe https://www.berlin.de/bebauungsplan-lichtenberg/beteiligung/runde-tische/rheinpfalzallee/artikel.927250.php ). Fast auf den Tag genau ein Jahr zuvor – am 17.09.2019 –

»

Prinzenrolle mit Gutachten

Auch Prinzen brauchen Fake-News. Im Baurecht nennt man das Gutachten, jedenfalls im Stadtplanungsamt Lichtenberg, denn der Kreis der betrauten Firmen ist klein: Ein feines Netzwerk sich selbst befruchtender Akteure mit einer Duftnote von Architektenprosa. Wenn Brüder zusammenarbeiten, werden Berge zu Gold, äh -Betongold. Kapitulation, Kapitalismus

»

Der Runde Tisch läuft nicht rund

Findet der Runde Tisch zur Rheinpfalzallee 83 noch eine gemeinsame Linie? In den vergangenen Wochen tagte der in  der Einwohnerversammlung vom vergangenen November geforderte Runde Tisch mehrfach; aufgrund der durch die Corona-Krise vorgegebenen Beschränkungen ausschließlich im virtuellen Raum als Videokonferenz. Trotz der durch die Anwohner

»

Parkstadt 12. Beitrag

EINE SCHÖNE BESCHERUNG Dieses Jahr ist der Weihnachtsmann (oder besser: die Weihnachtsfrau) ganz besonders großzügig gewesen. Insbesondere dank des von Frau Monteiro geführten Stadtplanungsamtes waren die „Geschenkpakete“ für die Bonava besonders üppig. Paket 1 Termin des Städtebaulicher Vertrag Der Städtebauliche Vertrag wurde 2018 bewusst kurz

»