Schwerpunkt: Trabrennbahn Karlshorst
Zum diesem Thema haben wir eine Schwerpunktseite erstellt, die den komplexen Sachverhalt inklusive umfangreicher Quellenangaben bündelt.
Informieren ❘ Mitmachen ❘ Gestalten
Zum diesem Thema haben wir eine Schwerpunktseite erstellt, die den komplexen Sachverhalt inklusive umfangreicher Quellenangaben bündelt.
Der Berliner Senat hat viele verschiedene Schutzprogramme aufgelegt. Neben den Programmen mit historischem Hintergrund (Baudenkmäler), handelt es sich vor allem um Programme des Natur- und Klimaschutzes. Das Gebiet der Trabrennbahn weist gleich mehrere solche Schutzgebiete auf. Die Senatsverwaltung hat mit dem Geoportal Berlin ein Web-Tool
Die bisher größte virtuelle Einwohnerversammlung in Karlshorst am 20.09.2021 war ein voller Erfolg. Entgegen einer „klassischen“ Einwohnerversammlung, die mit einem Informationsteil beginnt, wurde mit Verweis auf die ausführliche Darstellung auf dieser Website darauf verzichtet. Wichtiger war vielmehr die Überlegung, wie man „Mitreden, Mitgestalten, Mitretten“ kann.
Am 3. August 2021 hat das die Abteilung Stadtentwicklung des Bezirksamtes Lichtenberg ein Mitteilungsschreiben gemäß § 5 AGBauGB und Artikel 13 Landesplanungsvertrag an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Abt. II C) versandt und damit das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) eingeleitet: „Das Bezirksamt
Im Jahr 2004 hat der Pferdesportverein Berlin-Karlshorst e.V. (PSP) das gesamte Gelände der heutigen Trabrennbahn (außer einigen Flächen an der Treskowallee) von der TLG (Treuhand) für 200.000€ erworben. Bei einer Fläche von ca. 37ha ergibt sich daraus ein Kaufpreis von 0,54€/qm. Seit 2016 verkaufte der
gestellt am 26. August 2021 im Ausschuß für ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz (ÖSM) Berlin Lichtenberg von André Meißner, Vertrauensperson des Einwohnerantrags “Keine Zerstörung der Trabrennbahn” (DS/2141/VIII), keine Vereins- oder Parteizugehörigkeit: Danke für die Worterteilung Herr Vorsitzender, sehr verehrter Ausschuß, insbesondere hier, Herr Hönicke: Ich habe
Vor einigen Tagen ließ die HOWOGE in der Nachbarschaft einen Flyer verteilen, mit dem sie über die geplante Bebauung der Waldowallee 117 informieren möchte, die das Ergebnis eines vorhergegangenen Werkstattverfahrens ist.Mit diesem Flyer soll durch geeignete Wortwahl und dem Weglassen wesentlicher Informationen der Eindruck erweckt
In keinem Ortsteil von Lichtenberg wurden in den letzten 10 Jahren mehr Wohnungen errichtet als in Karlshorst. 2010 betrug die Einwohnerzahl von Karlshorst 21.113. Bis zum Jahr 2020 ist sie um ca. 34% auf 28.238 gestiegen. 2010 betrug die Einwohnerzahl von Gesamt-Lichtenberg 261.617. Bis zum
Kaum ein anderer Bereich von Karlshorst unterliegt einer so starken Veränderung wie das Gelände der Trabrennbahn. Dies lässt sich sehr deutlich bei der Betrachtung der Eigentumsverhältnisse erkennen. 2000 Die gesamte Fläche (grün) ist -wie bereits seit der Kaiserzeit- dem Pferdesport vorbehalten. Auf der Fläche des
In der Zeit vom 14.12.2020 bis 14.02.2021 hat das Bezirksamt Lichtenberg auf der Internetseite meinBerlin ein städtebauliches Konzept für die Trabrennbahn Karlshorst per Video vorgestellt, das den Investorenwünschen entsprechend eine intensive Bebauung vorsieht.Dazu wurden die Bürger um Kommentierung gebeten.Die Abteilung Bürgerbeteiligung des Bezirksamtes sah sich