Albers, Eiken
Seitdem der Vater Gert 2003 die Wettgeschäfte an seine Söhne übergeben hat, ist er für die Geschäfte im norddeutschen Raum zuständig. Er betreibt auf der Trabrennbahn das Wettbüro und die Gaststätte „Albers“. Er hat in eigenem Namen 2016 vom PSP ein Grundstück erworben, das durch
Hinweise zu den Dossiers
Jeweils im Anhang finden sich ausführliche Informationen zu Personen, Vereinen und Firmen, die bei der Trabrennbahn Karlshorst eine Rolle spielen. Alle Angaben sind öffentlich zugänglich und wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Die in [rechteckigen] Klammern angegebenen Quellen finden sich im „Dossier: Quellenangaben“. Eventuelle Aktualisierungen sind
Schwerpunkt: Trabrennbahn Karlshorst
Zum diesem Thema haben wir eine Schwerpunktseite erstellt, die den komplexen Sachverhalt inklusive umfangreicher Quellenangaben bündelt.
Naturschutz und das Gelände der Trabrennbahn
Der Berliner Senat hat viele verschiedene Schutzprogramme aufgelegt. Neben den Programmen mit historischem Hintergrund (Baudenkmäler), handelt es sich vor allem um Programme des Natur- und Klimaschutzes. Das Gebiet der Trabrennbahn weist gleich mehrere solche Schutzgebiete auf. Die Senatsverwaltung hat mit dem Geoportal Berlin ein Web-Tool
Ein neuer Weg der Bürgerbeteiligung
Die bisher größte virtuelle Einwohnerversammlung in Karlshorst am 20.09.2021 war ein voller Erfolg. Entgegen einer „klassischen“ Einwohnerversammlung, die mit einem Informationsteil beginnt, wurde mit Verweis auf die ausführliche Darstellung auf dieser Website darauf verzichtet. Wichtiger war vielmehr die Überlegung, wie man „Mitreden, Mitgestalten, Mitretten“ kann.
Bebauungsplan 11-178, „Trabrennbahn Karlshorst“
Am 3. August 2021 hat das die Abteilung Stadtentwicklung des Bezirksamtes Lichtenberg ein Mitteilungsschreiben gemäß § 5 AGBauGB und Artikel 13 Landesplanungsvertrag an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Abt. II C) versandt und damit das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) eingeleitet: „Das Bezirksamt
Digedagsplatz, Redebeitrag von der Platzbenennung
Redebeitrag von der Platzbenennung von Dr. Thomas Thiele (Museum Lichtenberg) In seiner Rede anlässlich der Gedenktafeleinweihung für Hannes Hegen alias Johannes Hegenbarth sagte der Historiker Prof. Bernd Lindner: Ich kenne mehr als einen seriösen Historiker, der heute schwört, ohne Hannes Hegens Mosaik kaum diesen, zu
Wem gehört die Trabrennbahn?
Im Jahr 2004 hat der Pferdesportverein Berlin-Karlshorst e.V. (PSP) das gesamte Gelände der heutigen Trabrennbahn (außer einigen Flächen an der Treskowallee) von der TLG (Treuhand) für 200.000€ erworben. Bei einer Fläche von ca. 37ha ergibt sich daraus ein Kaufpreis von 0,54€/qm. Seit 2016 verkaufte der