Das Geld liegt auf der Rennbahn

Carsten Borck, Auszug aus TRAB Inside Ausgabe 27 – Mai 2022, Seite 56-59 An einem schönen August-Sonntag im Pandemiejahr ´21 war die Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst mein Ziel. Mit negativem Test und Impfpass war der Eintritt kein Problem zu einer erfreulicherweise gut besuchten Veranstaltung. Der schon

»

DIE KULTURELLE BEDEUTUNG DER RENNBAHN KARLSHORST

Der folgende Gastbeitrag wurde von Herrn Prof. Laschke, einem der profundesten Kenner der Geschichte der Rennbahn und Leiter der Geschichtsfreunde Karlshorst, verfasst. PrologJede Sportstätte, auch eine Pferderennbahn, ist ein Ort sportlicher, also kultureller Lebens­äußerungen. Er ist ein besonderer Ort, wenn er darüber hinaus kulturelle Aspekte

»

Beton oder Bäume an der Trabrennbahn

Widerstand gegen Baupläne des Lichtenberger SPD-Baustadtrats in Karlshorst Von Nicolas Šustr (nd-aktuell) Die Grünen wollen, dass die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung die Aufstellung eines Bebauungsplanes zurückweist. Er scheint ihnen zu investorenfreundlich auszufallen. Hier geht es zum Artikel: Bauprojekt: Beton oder Bäume

»

Einwohnerantrag auf der Tagesordnung des Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung am 13.1.22

Der Einwohnerantrag „Keine Zerstörung der Trabrennbahn“ ist seit April 2021 im Geschäftsverlauf der BVV Lichtenberg. Dreimal hat der Ausschuss die Beratung vertagt und dann auf Vorschlag der Fraktion DIE LINKE ausgesetzt. Im Beschluss heisst es: „Da dieser Runde Tisch auch die Forderungen des Einwohnerantrages erörtern

»

Umstrittenes Bauprojekt auf Trabrennbahn: In Berlin-Karlshorst steht intakte Natur gegen mehr Wohnraum

Wo laufen sie denn? Die Pläne für den Bau von rund 500 Wohnungen am Rand der Trabrennbahn Karlshorst sind umstritten – auch in der Lichtenberger Bezirkspolitik. Für das Vorhaben müsste der Flächennutzungsplan geändert werden. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

»

MISSTÖNE BEIM KARLSHORSTER GESPRÄCH

Am 20.10.2021 hatte der Bürgerverein seine Reihe „Karlshorster im Gespräch“ unter das Thema: Entwicklung der Trabrennbahn gestellt. Dazu war Herr Vergos, Geschäftsführer des Pferdesportparks, eingeladen. In zunächst entspannter Atmosphäre, aufgelockert durch einige Violinstücke, schilderte Herr Vergos sein Leben für den Trabrennsport. Anschließend erläuterte die Architektin

»

Chronik der Trabrennbahn 1945-heute

In einer tabellarischen Übersicht werden die wesentlichen Stationen der Nachkriegsgeschichte der Trabrennbahn in Karlshorst dargestellt, die insbesondere nach der Wende durch ein wechselvolles Verhältnis von Kooperation und Konfrontation mit der Trabrennbahn in Mariendorf bestimmt waren.

»

Planung und Entwicklung

Seit der ersten Aufstellung eines B-Plan im Jahr 2002 unterlagen sowohl die Bauleitplanung als auch die Besitzverhältnisse und die damit verbundenen Interessen einem erheblichen Wandel. Die Übersicht zeigt das intensive Zusammenwirken des Bezirksamtes mit den unterschiedlichen Eigentümern, bis die Akteure schließlich 2020 ein gemeinsames Konzept

»

Eigentümer und Besitzverhältnisse Trabrennbahn

Die Übersicht nennt die aktuellen Eigentümer, den Jahr des Grundstückerwerbs und den Verkäufer. Die Karte zeigt mit Stand von 11/2021 die Besitzverhältnisse auf dem Gelände der Trabbrennbahn.  Für das schraffierte Gelände südöstlich des Geläufs besitzt die Stiftung Rehabilitationszentrum-Ost ein Vor­kaufsrecht.

»

Schwerpunkt: Trabrennbahn Karlshorst

Zum diesem Thema haben wir eine Schwerpunktseite erstellt, die den komplexen Sachverhalt inklusive umfangreicher Quellenangaben bündelt.

»