Karlshorst ist einsame Spitze im Wohnungsbau!

In keinem Ortsteil von Lichtenberg wurden in den letzten 10 Jahren mehr Wohnungen errichtet als in Karlshorst. 2010 betrug die Einwohnerzahl von Karlshorst 21.113. Bis zum Jahr 2020 ist sie um ca. 34% auf 28.238 gestiegen. 2010 betrug die Einwohnerzahl von Gesamt-Lichtenberg 261.617. Bis zum

»

Rettet die grünen Kiezoasen

Wie viele leidvoll in den letzten Jahren erfahren mussten, werden immer mehr Innenhöfe bebaut. Grüne Höfe mit Spielplätzen und Sozialflächen städtischer Siedlungen sind für die Bebauung nicht geeignet! Sie erfüllen eine wichtige bioklimatische und soziale Funktion und sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Die

»

Pferdesport ade?

Kaum ein anderer Bereich von Karlshorst unterliegt einer so starken Veränderung wie das Gelände der Trabrennbahn. Dies lässt sich sehr deutlich bei der Betrachtung der Eigentumsverhältnisse erkennen. 2000 Die gesamte Fläche (grün) ist -wie bereits seit der Kaiserzeit- dem Pferdesport vorbehalten. Auf der Fläche des

»

Bebauungspläne – Ablauf des Verfahrens

Der Bebauungsplan „als verbindlicher Bauleitplan“ setzt für einen grundstücksscharf abgegrenzten Teil (sog. Geltungsbereich) des Stadtgebiets rechtsverbindlich und abschließend fest, wie die einzelnen Grundstücke bebaut und genutzt werden können. Er schafft damit die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die parzellenscharfe Entwicklung, Erschließung und Sicherung u. a. von Wohn-/

»

Bebauungspläne – Gesamtinteresse Berlins

Bebauungspläne werden normalerweise vom Bezirk erstellt und dem Senat lediglich zur Prüfung vorgelegt. Dieser prüft unter anderem die rechtliche Korrektheit, die Auswirkung auf die Finanzen, die Übereinstimmung mit dem FNP (Flächennutzungsplan) etc. In besonderen Fällen kann der Senat einen Bebauungsplan auch an sich ziehen und

»

Guter Journalismus ist kein Hexenwerk – Tipps und Tricks

Guter Journalismus ist kein Hexenwerk, wenn man einige Hinweise und Ratschläge berücksichtigt, denn der grundlegende Ablauf ist (fast) immer gleich: Nach der Entscheidung für die gewünschte Textart bilden die 7 W-Fragen eine hilfreiche Orientierung. Der eigentliche Inhalt lässt sich am griffigsten im Lead-Stil verfassen, da

»

Video-Konferenzen mit Webex

Allgemein Webex bzw. Webex-Meetings ist eines von vielen Programmen (wie Zoom, Microsoft Teams etc.), mit denen eine Videokonferenz = Meeting möglich ist. Der Karlshorst e.V. verfügt über eine entsprechende Lizenz, so dass dieses Programm allen Vereins­mit­gliedern kostenlos zur Verfügung steht. Einladung – Per mail wird

»

Landschaftsprogramm (LaPro) und Flächennutzungsplan (FNP)

Landschaftsprogramm (LaPro) und Flächennutzungsplan (FNP) sind aufeinander bezogen und ergänzen sich. Das LaPro ist die wesentliche ökologische Bezugsbasis des FNP und ergänzt die vorbereitende Bauleitplanung um qualitative Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Zusammen sind LaPro und FNP das Fundament der Stadtentwicklung in

»

Änderungen des Flächennutzungsplanes (FNP)

Antragstellung Senat bei vom Senat festgestellter Notwendigkeit, oder Bezirksamt (BA), Stadtplanungsamt in der Regel im Kontext eines zu erstellenden B-Plan (Regelfall) Änderungen des FNP in Kopplung mit Bebauungsplänen (paralleles Verfahren) Es wird hier der „Normalfall“ geschildert, Abweichungen in Einzelfällen bleiben ohne Berücksichtigung. Die nachstehenden Schritte

»

Baugenehmigung nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB)

Der § 34 BauGB stellt die Genehmigungsnorm für alle Flächen dar, für die kein Bebauungsplan (§ 30 BauGB) festgesetzt ist und die nicht im sog. Außenbereich gem. § 35 BauGB liegen. Auch in einem innerstädtischen Bereich wie Karlshorst können Teilbereiche als Außenbereich eingestuft werden (z.B.

»