Bebauungspläne – Gesamtinteresse Berlins

Bebauungspläne werden normalerweise vom Bezirk erstellt und dem Senat lediglich zur Prüfung vorgelegt. Dieser prüft unter anderem die rechtliche Korrektheit, die Auswirkung auf die Finanzen, die Übereinstimmung mit dem FNP (Flächennutzungsplan) etc. In besonderen Fällen kann der Senat einen Bebauungsplan auch an sich ziehen und

»

Quadriga

Vor einiger Zeit stand an dieser Stelle ein Beitrag zu dem Roman „Ein Sommerhaus am See“ von Thomas Harding. Hierbei war das besagte Sommerhaus der Mittelpunkt der geschichtlichen Ereignisse von starker Aussagekraft. Vergleichsweise und doch in einer ganz anderen, persönlicheren Herangehensweise wird unsere Geschichte, speziell

»

Guter Journalismus ist kein Hexenwerk – Tipps und Tricks

Guter Journalismus ist kein Hexenwerk, wenn man einige Hinweise und Ratschläge berücksichtigt, denn der grundlegende Ablauf ist (fast) immer gleich: Nach der Entscheidung für die gewünschte Textart bilden die 7 W-Fragen eine hilfreiche Orientierung. Der eigentliche Inhalt lässt sich am griffigsten im Lead-Stil verfassen, da

»

Video-Konferenzen mit Webex

Allgemein Webex bzw. Webex-Meetings ist eines von vielen Programmen (wie Zoom, Microsoft Teams etc.), mit denen eine Videokonferenz = Meeting möglich ist. Der Karlshorst e.V. verfügt über eine entsprechende Lizenz, so dass dieses Programm allen Vereins­mit­gliedern kostenlos zur Verfügung steht. Einladung – Per mail wird

»

Landschaftsprogramm (LaPro) und Flächennutzungsplan (FNP)

Landschaftsprogramm (LaPro) und Flächennutzungsplan (FNP) sind aufeinander bezogen und ergänzen sich. Das LaPro ist die wesentliche ökologische Bezugsbasis des FNP und ergänzt die vorbereitende Bauleitplanung um qualitative Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Zusammen sind LaPro und FNP das Fundament der Stadtentwicklung in

»

Änderungen des Flächennutzungsplanes (FNP)

Antragstellung Senat bei vom Senat festgestellter Notwendigkeit, oder Bezirksamt (BA), Stadtplanungsamt in der Regel im Kontext eines zu erstellenden B-Plan (Regelfall) Änderungen des FNP in Kopplung mit Bebauungsplänen (paralleles Verfahren) Es wird hier der „Normalfall“ geschildert, Abweichungen in Einzelfällen bleiben ohne Berücksichtigung. Die nachstehenden Schritte

»

Baugenehmigung nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB)

Der § 34 BauGB stellt die Genehmigungsnorm für alle Flächen dar, für die kein Bebauungsplan (§ 30 BauGB) festgesetzt ist und die nicht im sog. Außenbereich gem. § 35 BauGB liegen. Auch in einem innerstädtischen Bereich wie Karlshorst können Teilbereiche als Außenbereich eingestuft werden (z.B.

»

Bebauungspläne und ihre Unterschiede

Art des Bebauungsplanverfahrens Hinsichtlich der Art des Bebauungsplanverfahrens lassen sich drei Varianten unterscheiden: Herkömmlicher Bebauungsplan Einem herkömmlichen Bebauungsplan (sog. Angebotsbebauungsplan) liegt üblicherweise noch keine konkrete Bauabsicht zu Grunde; seine städtebaulich begründeten Festsetzungen sind daher so ausgerichtet, dass Planungsalternativen möglich sind. Die Regelungsmöglichkeiten eines herkömmlichen Bebauungsplanes

»

FAQ – Kommentare, Fragen und Antworten

Hinweis: Dieser Kommentar bezieht sich auf die ursprüngliche Version des Artikels. Hier war angezweifelt worden, dass die Staffelgeschosse einberechnet sind. Unterdessen hat die Architekten auf mehrfache Nachfrage jedoch klargestellt, dass dieses der Fall ist. Der Artikel wurde entsprechend geändert. Um die Diskussion auch in ihrem

»

Leben heißt frei sein

Das erste Mal ist der 8. März, der internationale Frauentag, ein Feiertag. Nun gut, wichtiger wäre die selbstverständliche Einstellung, dass auch eine Frau voll „ihren Mann stehen“ kann und entsprechend gewürdigt wird. Die französische Schriftstellerin Benoîte Groult hat einen Roman herausgegeben: „Leben heißt frei sein“,

»