KLEINE GEFÄLLIGKEITEN UNTER (PARTEI)FREUNDEN?

Die geplante Bebauung der Trabrennbahn ist nur möglich, wenn der übergeordnete Flächennutzungs­plan (FNP), der dort zurzeit „Sport und Grün“ festlegt, durch den Senat so geändert wird, dass auch „Wohnen“ zulässig wäre. Um die bisherige Nutzung beizubehalten, startete der Karlshorst e.V. im Dezember 2020 den Einwohnerantrag

»

FLÜCHTLINGSUNTERKUNFT WIRD ERÖFFNET

PRESSEMITTELUNG DES MUF-MONITOR ZUM TAG DER OFFENEN TÜR AM 22.7.2022 IN DER MUF* GRAFENAUER WEG 36-44 (EHEM. RHEINPFALZALLEE 83) IN 10318 BERLIN Der MUF-MONITOR ist ein berlinweiter Zusammenschluss von Bürgerinitiativen, die das MUF-Programm des Senates seit über zwei Jahren kritisch begleiten mit dem Ziel: „Gelingende

»

„Die Enkelin“ von Bernhard Schlink

Viele Bücherfreunde kennen Bernhard Schlink, zumindest, wenn man sein wichtigstes Buch „Der Vorleser“ erwähnt, das auch verfilmt wurde. Er ist Jurist und Schriftsteller; eine Kombination, die sich auch bei anderen Autoren findet. Sein jüngstes Werk „Die Enkelin“, in dem er das Spannungsfeld zwischen der menschlichen

»

„Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“ – Eine gute Urlaubslektüre

Alle in der DDR Aufgewachsenen kennen wohl die Sehnsuchtsgefühle, die man empfand, wenn man historisch und geografisch bedeutsame Namen hörte, ohne die Chance zu haben, diese auf einer Reise selbst kennenzulernen. Im Schulunterricht erfuhren wir durchaus von Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“, den er

»

Gedanken zum Buch „Herkunft“ von Sasa Stanisic

Zurzeit geht keinem der Krieg in der Ukraine aus dem Sinn, die Medien berichten auf allen Kanälen, jede Zeitung beschreibt die Bedrohungen, die so nahe gerückt sind. Wir sind besonders deshalb schockiert, da wir uns doch in einer vermeintlich friedlichen Zeit fühlten. Aber die Welt

»

UNSER KARLSHORSTER MONSTER

Bald ist es nun soweit, dass unser Monster die Hüllen (Gerüste) fallen lässt. Dann können wir das Bauwerk, einen langestreckten wuchtigen Betonklotz, bewundern. Obendrauf noch zwei lukrative Staffelgeschosse, etwas zurückgesetzt, damit kaschiert wird, dass der langestreckte Klotz etwas höher geraten ist als das Gegenüber. Das

»

Zu Fuß in Karlshorst: Spaziergang auf der historischen Rennbahn

Ein Bericht von Frank Merkel über die Veranstaltung der Geschichtsfreunde Karlshorst (im Kulturring Berlin e.V.) am 21.05.2022 Um mein Hintergrundwissen zur Rennbahn etwas zu erweitern, hatte ich mich entschlossen, an der Veranstaltung teilzunehmen und es hat sich gelohnt. Am Treffpunkt „Historischer Eingang der Rennbahn“ waren

»

Das Geld liegt auf der Rennbahn

Carsten Borck, Auszug aus TRAB Inside Ausgabe 27 – Mai 2022, Seite 56-59 An einem schönen August-Sonntag im Pandemiejahr ´21 war die Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst mein Ziel. Mit negativem Test und Impfpass war der Eintritt kein Problem zu einer erfreulicherweise gut besuchten Veranstaltung. Der schon

»

DIE KULTURELLE BEDEUTUNG DER RENNBAHN KARLSHORST

Der folgende Gastbeitrag wurde von Herrn Prof. Laschke, einem der profundesten Kenner der Geschichte der Rennbahn und Leiter der Geschichtsfreunde Karlshorst, verfasst. PrologJede Sportstätte, auch eine Pferderennbahn, ist ein Ort sportlicher, also kultureller Lebens­äußerungen. Er ist ein besonderer Ort, wenn er darüber hinaus kulturelle Aspekte

»

„Sie kam aus Mariupol“ von Natascha Wodin

Noch vor kurzem wusste kaum jemand, wo Mariupol liegt und welche geschichtlichen Verwerfungen diese Stadt schon durchgemacht hat, vom Zarenreich, über Stalinzeit mit Terror und Hungersnot bis zum Einmarsch der Deutschen und deren unheilvollem Wirken. Jetzt aber ist Mariupol durch die Grauen des Krieges der

»