Bachs Johannes-Passion aus neuer Perspektive erleben

Über 100 Mitwirkende werden in der Kirche „Zur frohen Botschaft“ in Berlin-Karlshorst eines der bedeutendsten Werke des berühmten Komponisten unter Leitung von Kirchenmusikdirektorin Cornelia Ewald aufführen.
In diesem Jahr widmet sich die Aufführung einer weiteren Fassung der Passion, die 1725 zum ersten Mal so in Leipzig aufgeführt wurde und deren Uraufführung sich demzufolge zum 300-sten Mal jährt. Die Originalpartitur von Bach aus dem Jahr der Uraufführung 1724 ist verloren gegangen. Der bekannte Bachforscher Prof. Dr. Peter Wollny hat 2004 eine Rekonstruktion der zweiten Fassung , wie sie am Nachmittag des 30. März, dem Karfreitag 1725, in der Leipziger Thomaskirche erklungen ist, angefertigt. Dabei sind vor allem der Eingangschor und der Schlusschoral in anderer Gestalt vorhanden, auch einige Arien wurden verändert. Die Johannespassion war 1724 Bachs erste und höchstwahrscheinlich 1749/50 auch seine letzte Leipziger Karfreitagsmusik. Ursprünglich war die Aufführung der Passion Bestandteil des Gottesdienstes.

»

Bebauungsplan 11-178 Trabrennbahn Karlshorst (DS/1451/IX)

Im November 2024 wurde die Drucksache DS/1451/IX von der Fraktion der Grünen in die BVV Lichtenberg eingebracht. Nach erster Diskussion (siehe Videoausschnitt der BVV-Sitzung mit Redebeitrag von Karlshorst e.V.) wurde diese in den Ausschüssen weiter beraten, modifiziert und im Januar 2025 beschlossen. Die Beratung erfolgte

»

Schirmherrschaft durch Bezirksbürgermeister Martin Schaefer unterzeichnet

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer hat die Schirmherrschaft für das Festwochenende vom 22. -25. Mai 2025 übernommen und mit der Unterschrift der Urkunde wurde der formale Akt bestätigt. Heute Vormittag wurde der Presse das geplante Festprogramms für das Jubiläumswochenende im Mai vorgestellt, die Infos dazu finden Sie/findet

»

130 Jahre Jubiläumsfeier Karlshorst

Am 25. Mai 1895 wurde der heutige Ortsteil Karlshorst des Bezirkes Lichtenberg durch Unterzeichnung des Koloniekonsenses gegründet. Zum 130. Jubiläum dieses Ereignisses finden über das ganze Jahr unter dem Motto 130 Jahre Karlshorst verschiedenste Veranstaltungen statt, die die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger untereinander sowie mit dem Ortsteil fördern sollen. Den Schwerpunkt bildet das Festwochenende vom 22. – 25. Mai 2025.

»

Toxische Stadtentwicklung: Trabrennbahn Karlshorst oder lass Walter, Andreas und Kevin einfach machen?

Es ist heute Freitag, der 14.10.2022, der letzte Tag um eine Einwendung gegen die Änderung des Flächennutzungsplanes der Trabrennbahn Karlshorst einzureichen. Ich habe noch 10 Stunden Zeit! Seit 3 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, habe hunderte von Stunden investiert, um Bürgerbeteiligung zu organisieren.

»

KARLSHORSTER MANIFEST FÜR DEN FRIEDEN

Twitter | LinkedIn | Facebook Wir verurteilen den Bruch des Völkerrechtes durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und fordern alle Beteiligten auf, das Blutvergießen unverzüglich zu beenden! In Berlin-Karlshorst befindet sich das Gebäude, in dem 1945 die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet wurde. Heute residiert dort das Deutsch-Russische

»

Einwohnerantrag auf der Tagesordnung des Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung am 13.1.22

Der Einwohnerantrag „Keine Zerstörung der Trabrennbahn“ ist seit April 2021 im Geschäftsverlauf der BVV Lichtenberg. Dreimal hat der Ausschuss die Beratung vertagt und dann auf Vorschlag der Fraktion DIE LINKE ausgesetzt. Im Beschluss heisst es: „Da dieser Runde Tisch auch die Forderungen des Einwohnerantrages erörtern

»

Karlshorst e.V. und die Freien Wähler Lichtenberg

Am 09.01.2021 wurde von einigen Mitgliedern des Karlshorst e.V, die Bezirksvereinigung FREIE WÄHLER Berlin-Lichtenberg gegründet. Warum? Im Sommer 2018 haben wir begonnen Bürgerbeteiligung bei verschiedenen Karlshorster Bauvorhaben zu organisieren und die verfügbaren Informationen genauer unter die Lupe zu nehmen. Schnell wurde klar, das die entscheidenden

»

Bürgerbeteiligung im Galopp: 2.156 Unterschriften in nur 26 Tagen!

Unterschriftenlisten zum Einwohnerantrag “Keine Zerstörung der Trabrennbahn” bei der BVV Lichtenberg eingereicht. 2.156 Unterschriften für den Einwohnerantrag “Keine Zerstörung der Trabrennbahn” wurden am 30.3.2021 durch den Karlshorst e.V. an Herrn Bosse, Vorsteher der BVV Lichtenberg, im Rathaus Lichtenberg übergeben. Innerhalb einer Rekordzeit von nur 26

»

Schöne Weihnachten !

präsentiert vom Weihnachtsmann. Technik / Schnitt: Götz Frommer Copyright: Karlshorst e.V.

»