Video-Konferenzen mit Webex

Allgemein Webex bzw. Webex-Meetings ist eines von vielen Programmen (wie Zoom, Microsoft Teams etc.), mit denen eine Videokonferenz = Meeting möglich ist. Der Karlshorst e.V. verfügt über eine entsprechende Lizenz, so dass dieses Programm allen Vereins­mit­gliedern kostenlos zur Verfügung steht. Einladung – Per mail wird

»

Landschaftsprogramm (LaPro) und Flächennutzungsplan (FNP)

Landschaftsprogramm (LaPro) und Flächennutzungsplan (FNP) sind aufeinander bezogen und ergänzen sich. Das LaPro ist die wesentliche ökologische Bezugsbasis des FNP und ergänzt die vorbereitende Bauleitplanung um qualitative Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Zusammen sind LaPro und FNP das Fundament der Stadtentwicklung in

»

Änderungen des Flächennutzungsplanes (FNP)

Antragstellung Senat bei vom Senat festgestellter Notwendigkeit, oder Bezirksamt (BA), Stadtplanungsamt in der Regel im Kontext eines zu erstellenden B-Plan (Regelfall) Änderungen des FNP in Kopplung mit Bebauungsplänen (paralleles Verfahren) Es wird hier der „Normalfall“ geschildert, Abweichungen in Einzelfällen bleiben ohne Berücksichtigung. Die nachstehenden Schritte

»

Baugenehmigung nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB)

Der § 34 BauGB stellt die Genehmigungsnorm für alle Flächen dar, für die kein Bebauungsplan (§ 30 BauGB) festgesetzt ist und die nicht im sog. Außenbereich gem. § 35 BauGB liegen. Auch in einem innerstädtischen Bereich wie Karlshorst können Teilbereiche als Außenbereich eingestuft werden (z.B.

»

Bebauungspläne und ihre Unterschiede

Art des Bebauungsplanverfahrens Hinsichtlich der Art des Bebauungsplanverfahrens lassen sich drei Varianten unterscheiden: Herkömmlicher Bebauungsplan Einem herkömmlichen Bebauungsplan (sog. Angebotsbebauungsplan) liegt üblicherweise noch keine konkrete Bauabsicht zu Grunde; seine städtebaulich begründeten Festsetzungen sind daher so ausgerichtet, dass Planungsalternativen möglich sind. Die Regelungsmöglichkeiten eines herkömmlichen Bebauungsplanes

»

FAQ – Kommentare, Fragen und Antworten

Hinweis: Dieser Kommentar bezieht sich auf die ursprüngliche Version des Artikels. Hier war angezweifelt worden, dass die Staffelgeschosse einberechnet sind. Unterdessen hat die Architekten auf mehrfache Nachfrage jedoch klargestellt, dass dieses der Fall ist. Der Artikel wurde entsprechend geändert. Um die Diskussion auch in ihrem

»

Leben heißt frei sein

Das erste Mal ist der 8. März, der internationale Frauentag, ein Feiertag. Nun gut, wichtiger wäre die selbstverständliche Einstellung, dass auch eine Frau voll „ihren Mann stehen“ kann und entsprechend gewürdigt wird. Die französische Schriftstellerin Benoîte Groult hat einen Roman herausgegeben: „Leben heißt frei sein“,

»

Einwohnerantrag gestartet: Keine Zerstörung der Trabrennbahn!

Das gesamte Trabrennbahngelände ist laut Flächennutzungsplan von 2017 für die Naherholung und den Sport ausgewiesen. Dieser Plan soll demnächst geändert werden, damit die Fläche als Bauland genutzt werden kann. Liebe Nachbarn*, liebe Karlshorster *, liebe Lichtenberger*, wenn dieser Plan umgesetzt wird, bedeutet das: Stattdessen wollen wir

»

DANKE, DANKE, DANKE!

Die erste Hürde ist im Galopp geschafft! Die Unterschriftenaktion für den Einwohnerantrag “Keine Zerstörung der Trabrennbahn” war ein voller Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit wurde die erforderliche Anzahl an Unterschriften erreicht. Vor Ostern werden die Unterschriften an das Büro der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) übergeben. Anschließend werden die

»

Das große Schweigen

Die vorgesehene Bebauung wird offiziell als „Rettung der Trabrennbahn“ ausgegeben, bedeutet aber in Wirklichkeit das Ende des Reitsports. Dies wird schnell deutlich, wenn man sich die Planung etwas genauer anschaut. Das Bezirksamt veröffentlichte unter https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=Ag9z7Puid9A eine Präsentation über die geplante Bebauung der Trabrennbahn. In dieser

»