Im November 2024 wurde die Drucksache DS/1451/IX von der Fraktion der Grünen in die BVV Lichtenberg eingebracht. Nach erster Diskussion (siehe Videoausschnitt der BVV-Sitzung mit Redebeitrag von Karlshorst e.V.) wurde diese in den Ausschüssen weiter beraten, modifiziert und im Januar 2025 beschlossen. Die Beratung erfolgte in zwei Sitzungen im Ausschuss Ökologische Stadtentwicklung, Mieter:innenschutz und Facility Management mit erheblicher Intensität.
36. Sitzung in der IX. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin, 21.11.2024
In der ersten Beratungssitzung am 14.11.2024 stellte Herr Krause (Eigentümer der Flächen entlang der Treskowallee) seine Planungsidee vor (schnelle Errichtung von 200 Wohneinheiten nach §34 BauGB unabhängig vom B-Plan Verfahren 11-178). Der Verlauf der lebhaften Diskussion mit Stellungnahme des Bezirksamtes, vertreten durch Herrn Nöske (Zuordnung der Flächen von Herrn Krause zum Außenbereich und somit keine Genehmigung nach §34 BauGB), aber auch der Architektin der Planungsgemeinschaft Frau Wolff finden sich im Wortprotokoll der Sitzung.
Zur zweiten Beratungssitzung am 28.11.2024 war dann erstmalig auch Herr Köppe von der Albers Wettbörse, neuer Eigentümer der Flächen zur Bezirksgrenze Treptow-Köpenick (zusammen mit Frau Wolff, Ligne Architekten) anwesend. Die Eigentümergemeinschaft (ARGE) hat die notwendigen Fachgutachten bisher nicht beauftragt (Siehe Wortprotokoll).
Der Beschluss der BVV vom 23.1.2025 legt nun einen Fragenkatalog vor, der bis Ende 2025 vom Bezirksamt bearbeitet werden sollen (siehe hierzu die ausführliche Begründung).
● mit welchen Ergebnissen das städtebauliche Konzept, das die inhaltliche Grundlage für eine informelle Beteiligung in 2020 und 2021 bildete, überarbeitet wurde.
● welche städtebaulichen Vorstellungen zur Entwicklung des Geländes der Trabrennbahn das Bezirksamt verfolgt.
● ob, wann und wie es den BVV-Beschluss DS/2172/VIII Runden Tisch „Entwicklung rund um die Trabrennbahn Karlshorst“ einberufen umsetzen möchte.
● falls ein Runder Tisch „Entwicklung rund um die Trabrennbahn Karlshorst“ zu Ergebnissen kommt, welche Ergebnisse planungsrechtlich umgesetzt werden.
● inwiefern die Beschlusslage DS/0177/IX bei weiteren Überlegungen berücksichtigt wird
● unter welchen Umständen das Land Berlin sich vorstellen kann, Flächen auf dem Gelände der Trabrennbahn Karlshorst aufzukaufen, um sie als öffentlich zugängliche Grünanlage zu
sichern oder als Naturerfahrungsraum zu bewahren.
● welche Pläne es für die aktuell vom Pferdesportpark genutzten Flächen gibt, wenn der Erhalt der Trabrennbahn (Geläuf, Tribüne, Zielrichterturm, Nebenanlagen) durch die Aufstellung
des Bebauungsplans nicht gelingt.
● inwieweit nach einer Gesamtbetrachtung des Geländes eine Teilung des Bebauungsplanes zur Entwicklung der an der Treskowallee gelegenen Grundstücke sinnvoll sein kann