Demokratie: Gibt es etwas, was jeder sofort machen kann?
Politische Debatten wirken laut und unverständlich und mittendrin die Frage, wie kann ich selbst etwas verändern?
Die Antwort lautet: „Oh ja, das geht!“
Informieren ❘ Mitmachen ❘ Gestalten
Politische Debatten wirken laut und unverständlich und mittendrin die Frage, wie kann ich selbst etwas verändern?
Die Antwort lautet: „Oh ja, das geht!“
Bis zu fast 100m hoch sollen die Bürogebäude werden, die die Firma Archigon unter dem Namen „Spreewerk“ an der Köpenicker Chaussee 16-19 (gegenüber der Einmündung des Blockdammwegs) errichten will. Da bisher nur eine Gebäudehöhe von 16m zulässig ist, muss der zugrundeliegende Bebauungsplan geändert werden. Im
Wie das Bezirksamt Lichtenberg in einer Pressemitteilung bekannt machte, wurde für die Umgestaltung des Straßenzugs Römerweg, Cäsarstraße, Hentigstraße eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Ziel der Baumaßnahmen ist es, die Attraktivität für den Fuß- und Radverkehr zu erhöhen und eine sichere Radverkehrsführung als Alternative zur Treskowallee zu ermöglichen.
Am Samstag, 24. Juni 2023 lädt der Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung, Bürgerdienste, Arbeit und Facility Management Kevin Hönicke (SPD) zu einem Kiezspaziergang durch Karlshorst ein. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Rundgang ist um 10.00 Uhr die Tramhaltestelle Blockdammweg, 10318 Berlin (Pressemitteilung des Bezirksamtes vom 16.06.2023).
Am 16.03.23 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ihre Geschäftsordnung so geändert, dass die Einwohnerfragestunde von bislang 30min auf 20min verkürzt wurde. Dass die „Fragestunde“ nur 30min dauert, ist bereits schwer zu vermitteln. Noch schwerer zu verstehen ist, dass die Zeit für Fragen der Einwohner noch weiter
Die Entscheidungen, die unsere direkte Nachbarschaft betreffen, werden in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) getroffen. Zur Wiederholungswahl übertreffen sich (nicht nur) die dort vertreten Parteien und Kandidaten augenblicklich mit einem bunten Strauß an Zukunftsversprechen. Aber was haben sie in den letzten Jahren tatsächlich gemacht? Damit Sie diese
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat den Baustadtrat, Herrn Hönicke (SPD), aufgefordert, für das Projekt Trabrennbahn Karlshorst einen Runden Tisch einzuberufen [1] Herr Hönicke scheint keine Lust auf eine ersthafte Diskussion zu haben und unterläuft die Aufforderung der BVV, indem er jetzt lediglich zu insgesamt drei Informationsveranstaltungen
Die grüne Lunge von Karlshorst ist in Gefahr. Der Senat möchte den Flächennutzungsplan für die Trabrennbahn so ändern, dass eine massive Bebauung möglich wird. Noch bis zum 14.10.2022 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwendungen zur Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) für die Trabrennbahn abzugeben. Dies ist
Twitter | LinkedIn | Facebook Wir verurteilen den Bruch des Völkerrechtes durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und fordern alle Beteiligten auf, das Blutvergießen unverzüglich zu beenden! In Berlin-Karlshorst befindet sich das Gebäude, in dem 1945 die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet wurde. Heute residiert dort das Deutsch-Russische
Der Aldi-Markt in der Verlängerten Waldowallee 44 soll abgerissen werden und einer „Wohnbebauung mit Staffelgeschoss und Tiefgarage“ weichen (Quelle: aktuelle Planungsvorhaben des Bezirksamtes Lichtenberg). Die Nahversorgung in diesem Teil von Karlshorst wäre somit zerstört, denn es gibt in dieser Umgebung keinen anderen Supermarkt oder Discounter.