Kategorien Bebauung Schlagwörter

EIN GEWERBEGEBIET AUF DER TRABRENNBAHN?

Bei der bisherigen Diskussion um die Bebauung der Trabrennbahn standen stets die 500 geplanten Wohnungen im Vordergrund. Etwas nebulös wurde noch von zusätzlichen 500 Einheiten mit einer „Mischnutzung“ gesprochen. Dadurch würde der Bestand der Trabrennbahn langfristig gesichert werden. Betrachtet man jedoch die Unterlagen (siehe unten), …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

NEUBAUPROJEKT IN DER SACKGASSE

Am nördlichen Ende der Zwieseler Straße sollen insgesamt 21 Häuser mit ca. 300 Wohnungen und 1 Kita gebaut werden. Dazu hat das Bezirksamt den Bebauungsplan 11-158 aufgestellt, der jetzt öffentlich ausliegt. Im Zeitraum 22.11. – 21.12.2022 können/sollten dazu Stellungnahmen abgegeben werden. Alle Unterlagen sind auf …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

Toxische Stadtentwicklung: Trabrennbahn Karlshorst oder lass Walter, Andreas und Kevin einfach machen?

Es ist heute Freitag, der 14.10.2022, der letzte Tag um eine Einwendung gegen die Änderung des Flächennutzungsplanes der Trabrennbahn Karlshorst einzureichen. Ich habe noch 10 Stunden Zeit! Seit 3 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, habe hunderte von Stunden investiert, um Bürgerbeteiligung zu organisieren. …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

Soll der Runde Tisch vom Karlshorst e.V. organisiert werden?

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat den Baustadtrat, Herrn Hönicke (SPD), aufgefordert, für das Projekt Trabrennbahn Karlshorst einen Runden Tisch einzuberufen [1] Herr Hönicke scheint keine Lust auf eine ersthafte Diskussion zu haben und unterläuft die Aufforderung der BVV, indem er jetzt lediglich zu insgesamt drei Informationsveranstaltungen …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

RUNTER VON DER COUCH – MITMACHEN!

Die grüne Lunge von Karlshorst ist in Gefahr. Der Senat möchte den Flächennutzungsplan für die Trabrennbahn so ändern, dass eine massive Bebauung möglich wird. Noch bis zum 14.10.2022 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwendungen zur Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) für die Trabrennbahn abzugeben. Dies ist …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

Der Anfang vom Ende der Trabrennbahn?

STELLUNGNAHME DES KARLSHORST E.V. ZUR BEBAUUNG DES GELÄNDES DER TRABRENNBAHN KARLSHORST UND DEM BEBAUUNGSPLAN 11-178 „TRABRENNBAHN KALSHORST“ Wir begrüßen, dass sowohl einige Vertreter der Parteien als auch der Bürgerverein Berlin-Karlshorst e.V. (BVK) mit seiner Stellungnahme[1] erkannt haben, dass die geplante massive Bebauung nur dem Interesse …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

Zu Fuß in Karlshorst: Spaziergang auf der historischen Rennbahn

Ein Bericht von Frank Merkel über die Veranstaltung der Geschichtsfreunde Karlshorst (im Kulturring Berlin e.V.) am 21.05.2022 Um mein Hintergrundwissen zur Rennbahn etwas zu erweitern, hatte ich mich entschlossen, an der Veranstaltung teilzunehmen und es hat sich gelohnt. Am Treffpunkt „Historischer Eingang der Rennbahn“ waren …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

Das Geld liegt auf der Rennbahn

Der Verein Karlshorst e.V. hat akribisch recherchiert, wem was auf dem Areal der Trabrennbahn gehört

Carsten Borck, Auszug aus TRAB Inside Ausgabe 27 – Mai 2022, Seite 56-59 An einem schönen August-Sonntag im Pandemiejahr ´21 war die Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst mein Ziel. Mit negativem Test und Impfpass war der Eintritt kein Problem zu einer erfreulicherweise gut besuchten Veranstaltung. Der schon …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

DIE KULTURELLE BEDEUTUNG DER RENNBAHN KARLSHORST

Der folgende Gastbeitrag wurde von Herrn Prof. Laschke, einem der profundesten Kenner der Geschichte der Rennbahn und Leiter der Geschichtsfreunde Karlshorst, verfasst. PrologJede Sportstätte, auch eine Pferderennbahn, ist ein Ort sportlicher, also kultureller Lebens­äußerungen. Er ist ein besonderer Ort, wenn er darüber hinaus kulturelle Aspekte …

Kategorien Bebauung Schlagwörter

Beton oder Bäume an der Trabrennbahn

Widerstand gegen Baupläne des Lichtenberger SPD-Baustadtrats in Karlshorst Von Nicolas Šustr (nd-aktuell) Die Grünen wollen, dass die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung die Aufstellung eines Bebauungsplanes zurückweist. Er scheint ihnen zu investorenfreundlich auszufallen. Hier geht es zum Artikel: Bauprojekt: Beton oder Bäume